[LONDON] THEY SAID I WAS SPECIAL: SOPHIE VALLANCE & DOUGLAS CANTOR

10 - 24 November 2018

[ENGLISH]

 

Union Gallery is pleased to present They Said I was Special, with paintings by Glasgow-based artists Sophie Vallance and Douglas Cantor, curated by William Gustafsson.

The work of Sophie Vallance and Douglas Cantor is deeply rooted in the personal language of their everyday lives.

As a married couple Vallance and Cantor share important life decisions together and upon the UK government forcing Cantor to leave the country due to immigration policies established by Theresa May in 2012 when she was Home Secretary, they unwillingly had to reconsider everything. Vallance left her degree and they settled in Berlin. This major change altered their perception of society overnight, questioning everything from the culture in which they called ‘home’.

Yet, it was this move which liberated them.

Drastic changes in context catalyse a sense of freedom and create a less restrictive existence. This freed them of external pressures allowing the production of their work to be carried out with unapologetic honesty.

Rooted in Cantor’s works is his layered identity, a Latino, an immigrant sense of being British, he embraces this duality and mediates this through his practice. His work addresses the mundane as well as hefty issues of his existence. Cantor is constantly collecting thoughts, phrases and imagery. His work is reminiscent of a journal, with a painting being a page from this visual diary navigating the anxiety of being. He uses his paintings as a vice to release his anger, pain, grief and love, reminding him of each life moment. Although, being solely personal work, Cantor is not protective of “meaning” or “purpose” allowing the work to be open to interpretation.

Similarly to Cantor, Vallance’s work is deeply autobiographical, painting from her own experiences, conversations, and jokes. She creates her own visual narrative as displayed in the exhibition with three self-portraits, navigating her own state of being and charging her work with her emotions. Vallance has long since struggled with anxiety and only recently been able to see it properly, she uses the act of painting to transform her own vulnerability into power, allowing her to step back and re-enter the anxiety that she holds. Vallance uses humour as a vice to address these serious issues of her personal journey, allowing the work to become approachable and relatable to the viewer.

Not only do Vallance and Cantor share a life together but also a home studio. They point in the same direction in life, which creates a mutual visual language in their work. On occasions there are elements of their work which are re-appropriated, yet there is no possession of ideas or jealousy of ownership between them.

An example of this is the exploration of the use of branding in their work. Branding implies identity, a subject in which both artists heavily consider. A brand is a tool for a product, but also implies a certification in quality. For Cantor it is unavoidable to separate his work from his story and believes an artist in a way is something of a “brand”. Yet, he has no desire to be a brand, himself, but believes an artists story, via their practice, holds up a seal of quality. Vallance labels a brand as a product but also an identity. Noting the key difference in terms of identity and branding being to do with intention and honesty, believing a sense of integrity, keeping as one’s priority the idea of always moving forward in the practice, no matter where it takes you, having command over yourself, and being nobodies product.

Like branding Vallance and Cantor share an admiration for animals in their work; for Vallance, cats, and for Cantor, horses. They live vicariously through these spirit animals. Cantor’s interest in horses lies in the subversion between high and low culture, as horses are difficult to identify for one purpose or status, much like Cantor’s struggle with identity. The horses represent what Cantor wants them to represent and often feels like they are right symbol to embody himself. For Vallance the cat encompasses everything from power to anxiety becoming a fundamental allegory in her practice, a vessel for the artists’ deeper intentions and emotions, a manifestation of her vulnerability and a manifesto for self-empowerment. This is seen in Just Do it, as Vallance mirrors herself with a cat sharing a tender moment between woman and feline.




Sophie Vallance (b. 1993, Stirling, Scotland) Recent exhibitions include Predatory Behaviour, T293, Rome, IT (2018), Her Presence is Fuel, Mo Gallery, Berlin, DE (2018), H E R U S, Berlin, DE (2018), Slightly Seared on The Reality Grill, Unit 5 Gallery, London, UK (2018), Young Contemporary Talent Exhibition, Ingram Collection, London, UK (2018), Mine, Others and Yours, We are BUD, Athens, GR (2017).

Vallance lives and works in Glasgow.


Douglas Cantor (b. 1989, Columbia) graduated from Camberwell College of Arts, University of the Arts London with a BA (Hons) in Illustration. Recent exhibitions include Young Contemporary Talent From The Ingram Collection, The Lightbox Museum, UK (2018), H E R U S, Berlin, DE (2018), MŌ Gallery, Berlin, DE (2017), Young Contemporary Talent Prize, Cello Factory, London, UK (2016). Cantor’s work is included in The Ingram Collection of Modern British Art.

Cantor lives and works in Glasgow.

 

 

[DEUTSCH]

 

Die Union Gallery freut sich, die Ausstellung They Said I was Special mit Gemälden der in Glasgow lebenden Künstler Sophie Vallance und Douglas Cantor zu präsentieren, kuratiert von William Gustafsson.

Die Arbeiten von Sophie Vallance und Douglas Cantor sind tief in der persönlichen Sprache ihres Alltags verwurzelt.

 

Als Ehepaar teilen Vallance und Cantor wichtige Lebensentscheidungen miteinander. Als die britische Regierung Cantor aufgrund der Einwanderungspolitik von Theresa May im Jahr 2012, als sie Innenministerin war, zwang, das Land zu verlassen, mussten sie unfreiwillig alles neu überdenken. Vallance gab ihr Studium auf und sie ließen sich in Berlin nieder. Diese große Veränderung veränderte ihre Wahrnehmung der Gesellschaft von heute auf morgen und stellte alles in Frage, was die Kultur betraf, die sie ihr "Zuhause" nannten.

Und doch war es dieser Umzug, der sie befreite.

 

Drastische Veränderungen des Umfelds führen zu einem Gefühl der Freiheit und zu einer weniger einschränkenden Existenz. Dies befreite sie von äußerem Druck und ermöglichte es ihnen, ihre Arbeit mit unverblümter Ehrlichkeit zu verrichten.

 

In Cantors Werken ist seine vielschichtige Identität verwurzelt: Er ist Latino, Immigrant und gleichzeitig Brite, er umarmt diese Dualität und vermittelt sie in seinen Arbeiten. Seine Arbeiten behandeln sowohl die alltäglichen als auch die schwerwiegenden Themen seiner Existenz. Cantor sammelt ständig Gedanken, Phrasen und Bilder. Seine Arbeit erinnert an ein Tagebuch, wobei ein Gemälde eine Seite aus diesem visuellen Tagebuch ist, das die Unruhe des Seins navigiert. Er benutzt seine Gemälde als Laster, um seine Wut, seinen Schmerz, seine Trauer und seine Liebe loszulassen und sich an jeden Moment seines Lebens zu erinnern. Da es sich um ein rein persönliches Werk handelt, legt Cantor keinen Wert auf eine "Bedeutung" oder einen "Zweck", so dass das Werk offen für Interpretationen ist.

 

Ähnlich wie Cantor ist auch Vallance' Werk zutiefst autobiografisch, sie malt nach ihren eigenen Erfahrungen, Gesprächen und Witzen. Sie erschafft ihre eigene visuelle Erzählung, wie sie in der Ausstellung mit drei Selbstporträts gezeigt wird, indem sie ihren eigenen Seinszustand erkundet und ihre Arbeit mit ihren Emotionen auflädt. Vallance kämpft seit langem mit Ängsten und ist erst seit kurzem in der Lage, diese richtig zu erkennen. Sie nutzt den Akt des Malens, um ihre eigene Verletzlichkeit in Kraft umzuwandeln, die es ihr ermöglicht, einen Schritt zurückzutreten und die Ängste, die sie in sich trägt, neu zu erleben. Vallance nutzt den Humor als Laster, um diese ernsten Themen ihrer persönlichen Reise anzusprechen, wodurch die Arbeit für den Betrachter zugänglich und nachvollziehbar wird.

 

Vallance und Cantor teilen nicht nur ein gemeinsames Leben, sondern auch ein Heimstudio. Sie weisen im Leben in dieselbe Richtung, was eine gemeinsame visuelle Sprache in ihrer Arbeit schafft. Gelegentlich gibt es Elemente ihrer Arbeit, die sie sich wieder aneignen, aber es gibt keinen Besitz von Ideen oder Eifersucht auf das Eigentum zwischen ihnen.

 

Ein Beispiel dafür ist die Erforschung der Verwendung von Markenzeichen in ihrer Arbeit. Branding impliziert Identität, ein Thema, mit dem sich beide Künstler intensiv auseinandersetzen. Eine Marke ist ein Werkzeug für ein Produkt, bedeutet aber auch eine Zertifizierung der Qualität. Für Cantor ist es unvermeidlich, seine Arbeit von seiner Geschichte zu trennen, und er glaubt, dass ein Künstler in gewisser Weise eine Art "Marke" ist. Dennoch möchte er selbst keine Marke sein, sondern glaubt, dass die Geschichte eines Künstlers über seine Praxis ein Qualitätssiegel darstellt. Vallance bezeichnet eine Marke als ein Produkt, aber auch als eine Identität. Der Hauptunterschied zwischen Identität und Markenbildung hat mit Absicht und Ehrlichkeit zu tun, mit dem Glauben an Integrität, mit der Priorität, sich in der Praxis immer weiterzuentwickeln, egal wohin es einen führt, mit der Kontrolle über sich selbst und damit, kein Produkt zu sein.

 

Wie beim Branding teilen Vallance und Cantor die Bewunderung für Tiere in ihrer Arbeit; für Vallance sind es Katzen, für Cantor sind es Pferde. Sie leben stellvertretend durch diese Geistertiere. Cantors Interesse an Pferden liegt in der Subversion zwischen Hoch- und Niederkultur, denn Pferde lassen sich nur schwer einem bestimmten Zweck oder Status zuordnen, ähnlich wie Cantors Kampf mit der Identität. Die Pferde stehen für das, was Cantor darstellen möchte, und er hat oft das Gefühl, dass sie das richtige Symbol sind, um sich selbst zu verkörpern. Für Vallance umfasst die Katze alles von Macht bis Angst und wird zu einem grundlegenden Sinnbild in ihrer Praxis, einem Gefäß für die tieferen Absichten und Gefühle der Künstlerin, einer Manifestation ihrer Verletzlichkeit und einem Manifest für Selbstermächtigung. Dies zeigt sich in Just Do it, wo Vallance sich selbst in einer Katze spiegelt und einen zärtlichen Moment zwischen Frau und Katze teilt.


Sophie Vallance (geb. 1993, Stirling, Schottland) Zu ihren jüngsten Ausstellungen gehören Predatory Behaviour, T293, Rom, IT (2018), Her Presence is Fuel, Mo Gallery, Berlin, DE (2018), H E R U S, Berlin, DE (2018), Slightly Seared on The Reality Grill, Unit 5 Gallery, London, UK (2018), Young Contemporary Talent Exhibition, Ingram Collection, London, UK (2018), Mine, Others and Yours, We are BUD, Athens, GR (2017).

 

Vallance lebt und arbeitet in Glasgow.


Douglas Cantor (geb. 1989, Kolumbien) schloss sein Studium am Camberwell College of Arts, University of the Arts London mit einem BA (Hons) in Illustration ab. Zu seinen jüngsten Ausstellungen gehören Young Contemporary Talent From The Ingram Collection, The Lightbox Museum, UK (2018), H E R U S, Berlin, DE (2018), MŌ Gallery, Berlin, DE (2017), Young Contemporary Talent Prize, Cello Factory, London, UK (2016). Cantors Arbeiten sind in der Ingram Collection of Modern British Art vertreten.

 

Cantor lebt und arbeitet in Glasgow.