[ENGLISH]
Choi & Lager is pleased to announce “What means something”, the first solo show of British artist Rose Wylie at the gallery. The exhibition features large-scale works, drawings and watercolours detailing Wylie’s examination of celebrity, cinema and the history of painting.
In the gallery we see the outcomes of tunburdened creative space, vast multi-part paintings, watercolours, collages and inks, drawn from Wylie’s encyclopedic knowledge. Unified in a singular field, historical ‘truths’ co-exist with celebrity culture, cinematic fictions and tabloid gossip blur, everyday observations are infused with a sense of fantasy.
“I like a cabbage to look like a cabbage, I like a painting to look like a painting”
Wylie exhorts a form of class levelling, in her art everything is treated as a primary source, all materials are considered equal. Her work is an expression of a total aesthetic, in which ‘truth’ is what we see and experience, liberated from the annuals of history. With this mentality memory becomes a material, its fallibility a means to create.
Films pass through the filter of time, distilled down to their core components yet half remembered. In ‘Arabs’ Wylie adopts Stephen Gaghan’s movie ‘Syriana’, a complex narrative of mega corporations, political dealings, CIA agents and the succession of an Arab bloodline, boiled down to three men engulfed by a desert, resting at a table. The actors distinguished only by a votive script running along the lower portion, part religious painting, part cinematic construct.
Cinema is a fixation, its very materiality, celluloid, plays a role in Wylie’s work. One image will be de-constructed into multiple stills, another balance panorama against zoom. In two dimensions she exposes a medium primarily concerned with the fourth.
Celebrity weaves its way into Wylie’s discourse, contemporary and historical figures, Nicole Kidman on the catwalk, Henry Fredrick and sister Elizabeth Stuart, Queen on Bohemia. The paparazzi’s camera is put at odds to Robert Peak’s paintbrush, castles vs Cannes. Wylie’s art reflects our contemporary disposition towards fragmented information, articulating the tangental manner in which we negotiate an overwhelming world of information.
Rose Wylie was born in Kent in 1934. She studied at Folkstone and Dover School of Art in the mid 1950’s, returning to study at the Royal College of Art in 1981. Since then she has continued to exhibit prolifically in the UK and internationally. Recent exhibitions include the Tate Britain, London; UNION Gallery, London, 2013; the Jerwood Gallery, Hastings; Philadelphia University of Arts; Regina Gallery, Moscow, 2012 and Thomas Erben Gallery, New York, 2010. Rose Wylie’s work is included in many public art collections including the Tate Britain; The Jerwood Foundation; Museum of Woman in the Arts, Washington DC; Arts Council England; York City Art Gallery; Arario, South Korea and Deal, Dallas, USA. In 2011 Rose Wylie won the prestigious Paul Hamlyn Prize for Visual Arts.
In October 2014 Rose Wylie is invited to present new works in her forthcoming solo exhibition at the Städtische Galerie Wolfsburg in Germany.
[DEUTSCH]
Choi & Lager freut sich, mit "What means something" die erste Einzelausstellung der britischen Künstlerin Rose Wylie in der Galerie anzukündigen. Die Ausstellung zeigt großformatige Werke, Zeichnungen und Aquarelle, die Wylies Auseinandersetzung mit Berühmtheit, Kino und der Geschichte der Malerei dokumentieren.
In der Galerie sehen wir die Ergebnisse eines überladenen kreativen Raums, riesige mehrteilige Gemälde, Aquarelle, Collagen und Tuschen, die aus Wylies enzyklopädischem Wissen stammen. Historische "Wahrheiten" koexistieren mit der Kultur von Prominenten, filmische Fiktionen und Klatsch und Tratsch verschwimmen, alltägliche Beobachtungen werden mit einem Sinn für Fantasie durchdrungen, vereint in einem singulären Feld.
"Ich möchte, dass ein Kohlkopf wie ein Kohlkopf aussieht, ich möchte, dass ein Gemälde wie ein Gemälde aussieht.
Wylie fordert eine Form der Nivellierung der Klassen, in ihrer Kunst wird alles als Primärquelle behandelt, alle Materialien werden als gleichwertig betrachtet. Ihr Werk ist Ausdruck einer totalen Ästhetik, in der die "Wahrheit" das ist, was wir sehen und erleben, befreit von den Jahreszahlen der Geschichte. Mit dieser Mentalität wird die Erinnerung zum Material, ihre Fehlbarkeit zum Mittel der Gestaltung.
Filme durchlaufen den Filter der Zeit, destilliert auf ihre Kernbestandteile und bleiben doch nur halb in Erinnerung. In "Arabs" übernimmt Wylie Stephen Gaghans Film "Syriana", eine komplexe Erzählung über Megakonzerne, politische Machenschaften, CIA-Agenten und die Nachfolge einer arabischen Blutlinie, die auf drei Männer reduziert wird, die in einer Wüste sitzen und sich an einem Tisch ausruhen. Die Schauspieler unterscheiden sich nur durch eine Votivschrift, die am unteren Rand verläuft, teils religiöses Gemälde, teils filmisches Konstrukt.
Das Kino ist eine Fixierung, seine eigene Materialität, das Zelluloid, spielt in Wylies Arbeit eine Rolle. Ein Bild wird in mehrere Standbilder zerlegt, ein anderes balanciert Panorama gegen Zoom. In zwei Dimensionen stellt sie ein Medium aus, das sich in erster Linie mit der vierten Dimension beschäftigt.
Die Berühmtheit webt ihren Weg in Wylies Diskurs, zeitgenössische und historische Figuren, Nicole Kidman auf dem Laufsteg, Henry Fredrick und seine Schwester Elizabeth Stuart, Königin von Böhmen. Die Kamera der Paparazzi wird gegen den Pinsel von Robert Peak gestellt, Schlösser gegen Cannes. Wylies Kunst spiegelt unsere zeitgenössische Neigung zu fragmentierten Informationen wider und artikuliert die tangentiale Art und Weise, in der wir uns in einer überwältigenden Welt von Informationen bewegen.
Rose Wylie wurde 1934 in Kent geboren. Sie studierte Mitte der 1950er Jahre an der Folkstone and Dover School of Art und kehrte 1981 an das Royal College of Art zurück. Seitdem hat sie zahlreiche Ausstellungen im Vereinigten Königreich und auf internationaler Ebene durchgeführt. Zu den jüngsten Ausstellungen gehören die Tate Britain, London; UNION Gallery, London, 2013; Jerwood Gallery, Hastings; Philadelphia University of Arts; Regina Gallery, Moskau, 2012 und Thomas Erben Gallery, New York, 2010. Rose Wylies Arbeiten sind in vielen öffentlichen Kunstsammlungen vertreten, darunter die Tate Britain, die Jerwood Foundation, das Museum of Woman in the Arts, Washington DC, der Arts Council England, die York City Art Gallery, Arario, Südkorea und Deal, Dallas, USA. Im Jahr 2011 gewann Rose Wylie den renommierten Paul Hamlyn Prize for Visual Arts.
Im Oktober 2014 ist Rose Wylie eingeladen, neue Werke in ihrer kommenden Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Wolfsburg in Deutschland zu präsentieren.